- Home
- >
- SAP-Integration: automatisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse
SAP-Integration mit einem Clean Core-Ansatz
Unsere Plattform funktioniert reibungslos mit allen SAP-Versionen zusammen. Das kann eine ältere Version sein, die Sie selbst verwalten (on-premise), wie SAP ECC und R3, oder eine moderne Cloud-Lösung wie SAP Business One oder SAP S/4HANA (Public & Private Cloud). Alle wichtigen Daten wie Kundeninformationen, Bestellungen, Rechnungen und Zahlungen werden automatisch aktualisiert. Sie müssen nichts mehr manuell übertragen oder überprüfen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und verringert das Betrugsrisiko.
Mit aktuellen SAP-Daten arbeiten Sie nicht nur schneller, sondern behalten auch einen besseren Überblick über Ihre Verwaltung. So kann sich Ihr Finanzteam auf strategischere Aufgaben konzentrieren.

Intelligente Ergänzung zu SAP bei Erhalt des Clean Core
Traditionelle ERP-Systeme wie SAP decken häufig nicht den gesamten Source-to-Pay-Prozess von Anfang bis Ende ab. ISPnext ergänzt Ihre SAP-Umgebung intelligent um zusätzliche Funktionen, ohne den Clean-Core-Ansatz zu beeinträchtigen. So profitieren Sie von einem vollständigen Prozess, während Ihr SAP-System sauber, stabil und leicht aktualisierbar bleibt.
1. Eine zuverlässige Informationsquelle
Alle Daten werden automatisch synchronisiert. So arbeiten Sie immer mit denselben und korrekten Zahlen. Berichte sind zuverlässiger und Fehler in der Verwaltung werden vermieden. Darüber hinaus können Genehmiger direkt in unserer Plattform arbeiten, ohne dass zusätzliche SAP-Lizenzen erforderlich sind. Das spart Kosten.
2. Direkte und automatische Verarbeitung
Eingehende Rechnungen werden sofort registriert. Oft können sie automatisch verarbeitet und in SAP gebucht werden. Eventuelle Fehler oder Rückbuchungen werden ebenfalls sofort bearbeitet. So behalten Sie den Überblick, vermeiden Verzögerungen und sorgen dafür, dass Zahlungen pünktlich erfolgen.
3. Intelligentes Zahlungsmanagement
Rechnungen sind in SAP leicht zu finden. Auf einen Blick sehen Sie, welche Rechnungen offen sind, wie die Zahlungsfristen lauten und ob Rabatte gelten. So können Sie Ihren Cashflow besser planen, Rabatte nutzen und Lieferanten rechtzeitig bezahlen. Das sorgt für eine gute Beziehung zu Ihren Lieferanten.
4. Bessere Kontrolle durch Abgleich
Bestellungen, Wareneingänge und Rechnungen werden automatisch miteinander verknüpft (2-Wege- oder 3-Wege-Abgleich). So können Sie immer sicher sein, dass Sie nur für das bezahlen, was tatsächlich bestellt und geliefert wurde. Das Risiko von Betrug oder unberechtigten Zahlungen wird dadurch erheblich verringert.
Factsheet ansehen
Umfassende Unterstützung für SAP-Prozesse
Unsere Plattform arbeitet mit SAP CI zusammen und unterstützt Module wie SAP FI (Finanzen) und SAP MM (Auftragsmanagement). Damit können Sie Kosten- und PO-Rechnungen reibungslos verarbeiten. Außerdem stehen Funktionen wie Stornierung, 2-Wege- und 3-Wege-Abgleich, Service Entry Sheets, zusätzliche Kosten (geplant und ungeplant), SAP Archive Link, Rückmeldung des Zahlungsdatums und G-Kontoverwaltung zur Verfügung.
Diese Automatisierungen nehmen Ihnen viel manuelle Arbeit ab und geben Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Finanzprozesse. Mit der Standardintegration von ISPnext arbeiten Sie schneller und optimieren Ihre Finanz- und Einkaufsprozesse.
Die Vorteile unserer Integration mit SAP
Geringere IT-Belastung
Die Anbindung an SAP erfordert nur geringe IT-Kapazitäten. Die Implementierung und Verwaltung sind einfach, sodass sich Ihr Unternehmen auf seine Kernaktivitäten konzentrieren kann.
Echtzeit-Einblicke
Durch die direkte Datensynchronisation sind Ihre Unterlagen immer auf dem neuesten Stand. Dadurch sind Mehrwertsteuererklärungen in Echtzeit möglich und eine doppelte Buchführung überflüssig. Das verhindert Fehler und verbessert die Finanzkontrolle.
Nahtlose Automatisierung
Stammdaten, Buchungen, Bestellungen und Eingänge werden automatisch synchronisiert. Manuelle Arbeit und Betrug werden so minimiert. Dies gibt der Finanzabteilung Raum für strategische Aufgaben und garantiert korrekte, pünktliche Zahlungen.
5 Tipps für eine Source-to-Pay-Implementierung
