<img src="https://secure.leadforensics.com/51974.png" style="display:none;">
Pipeline - Event - FM Dag - Dirk Jan

Vendor Rating: Lieferantenbewertung einfach erklärt

24 November 2025

DBG Date
post_id: —
group: title="Resources", name="Resources", slug="de/resources"
resources_match: true
language: "de" → lang_2="de"
table_id: 809010379
hubdb_date: 1763942400000 (matched_by=—)
content.publish_date: 2025-11-24 08:12:21
content.updated: 1763972436677
FINAL display_date: 1763942400000

Dirk Jan Leppers, Product Manager | ISPnext

Vendor Rating ist für moderne Einkaufsabteilungen eine unverzichtbare Methode, um die Leistung ihrer Lieferanten strukturiert zu messen und kontinuierlich zu verbessern. In laufenden Vertragsbeziehungen wird vieles dokumentiert, jedoch längst nicht alles aktiv überwacht. Informationen über Lieferanten verteilen sich über verschiedene Systeme, Erfahrungen bleiben subjektiv und echte Leistungsdaten fehlen oft. Mit einem strukturierten Vendor Rating System, unterstützt durch digitale Lösungen wie Vendor Management und Vendor Rating, entsteht ein objektives Leistungsbild sowie eine verlässliche Basis für Verbesserungsmaßnahmen.

Vendor Rating zeigt, ob ein Lieferant das liefert, was vertraglich vereinbart wurde, und ermöglicht eine rechtzeitige Steuerung. Dirk Jan Leppers, Product Manager bei ISPnext, betont: „Vendor Rating muss regelmäßig durchgeführt werden, um ein möglichst vollständiges und objektives Bild zu erhalten.“

Was ist eine Lieferantenbewertung (Vendor Rating)?

Vendor Rating beschreibt die regelmäßige Bewertung von Lieferanten anhand zuvor festgelegter Kriterien. Es geht deutlich weiter als eine traditionelle, meist reaktive Lieferantenbewertung. In einem Vendor Rating Prozess werden sowohl harte Leistungsdaten wie Lieferzuverlässigkeit, Preiskonstanz oder Rechnungsabgleich als auch weiche Faktoren wie Kommunikation, Lösungsorientierung oder Servicequalität berücksichtigt.

Über digitale Module wie Vendor Rating innerhalb der Vendor Management Lösung werden alle Bewertungen zentral erfasst. Interne Rückmeldungen und Leistungskennzahlen werden kombiniert, sodass Unternehmen ein vollständiges Bild erhalten, wie gut ein Lieferant seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllt.

Vendor Rating ersetzt subjektive Meinungen durch objektive Daten, die direkt mit Verträgen, KPIs und Lieferantenleistungen verknüpft sind.

Warum ist die Bewertung von Lieferanten wichtig für Ihr Unternehmen?

Eine strukturierte Lieferantenbewertung bietet mehrere Vorteile:

  • Transparente Leistungsübersicht
    Objektive und wiederholbare Bewertungen schaffen ein gemeinsames Verständnis über Qualität und Zuverlässigkeit.

  • Grundlage für Gespräche und Beziehungsmanagement
    Periodisch erhobene Daten ermöglichen klare und lösungsorientierte Dialoge mit Lieferanten.

  • Risikominimierung
    Probleme wie Lieferverzug, Qualitätsmängel oder finanzielle Risiken werden frühzeitig erkannt und schneller behoben.

  • Professionalisierung des Einkaufs
    Der Einkauf arbeitet datenbasiert und stärkt seine Position gegenüber Management und Stakeholdern.

Dirk Jan sieht den steigenden Nutzen: „Vendor Rating gibt Ihnen Kontrolle über Leistungen und stärkt die Lieferantenbeziehung.“ Vendor Rating ist kein einmaliger Check, sondern ein strategisches Instrument, das Qualität sichert, Risiken reduziert und Partnerschaften stärkt. Vendor Rating ist damit ein strategisches Werkzeug, das weit mehr leistet als eine reine Bewertung.

Sieben Gründe, um mit der Lieferantenbewertung zu starten

 Dirk Jan zeigt, dass Organisationen aus unterschiedlichen Gründen mit Vendor Rating beginnen. Die häufigsten Anlässe:

  1. Qualitätsprobleme sichtbar machen
    Beschwerden und interne Signale werden messbar und vergleichbar.

  2. Konkrete Probleme im Unternehmen
    Bei akuten Themen – z. B. schlechte Produktqualität oder Verzögerungen im IT-Bereich, zeigen Umfragen genau, welcher Lieferant unterperformt.

  3. Daten für Lieferantengespräche
    Vendor Rating liefert objektive Informationen für Vertragsreviews, basierend auf KPIs und Mitarbeiterfeedback.

  4. Erfüllung von Normen wie ISO 15189
    Viele Branchen müssen Lieferanten regelmäßig bewerten. Vendor Rating macht Compliance prüfbar.

  5. (Neu-)Vergabe von Verträgen
    Bewertungen helfen bei der Entscheidung, ob ein Vertrag verlängert, angepasst oder neu ausgeschrieben wird.

  6. Definition von Anforderungen für Ausschreibungen
    Rückmeldungen aus dem Unternehmen liefern direkt Input für Leistungsbeschreibungen.
  7. Benchmarking innerhalb einer Warengruppe
    Durch den Vergleich mehrerer Lieferanten entsteht Klarheit, wer tatsächlich Mehrwert liefert.
Collega - Dirk Jan Leppers - Foto rond
"Ohne gutes Vertragsmanagement werden Vereinbarungen vergessen und Risiken bleiben unsichtbar."

- Dirk Jan Leppers, Product Manager | ISPnext

Wie funktioniert ein effektives Vendor Rating System?

Ein leistungsfähiges Vendor Rating System umfasst:

  1. Klare Bewertungskriterien
    Definition relevanter KPIs pro Lieferantenkategorie.
  1. Einbindung von Stakeholdern
    Feedback von Mitarbeitenden, die aktiv mit dem Lieferanten zusammenarbeiten.
  1. Digitale Prozessunterstützung
    Die Vendor Management Lösung von ISPnext, inklusive Vendor Rating und Supplier Portal, ermöglicht vollständig digitale Bewertungen, automatisierte Umfragen, Echtzeitdaten und Reporting.
  1. Dashboards & Reportings
    Scorecards, KPI-Dashboards und Benchmarking-Übersichten machen alle Leistungen transparent und teilbar, intern und mit Lieferanten. 

Die Rolle von Software bei der Lieferantenbewertung

Lieferantenbewertung Software automatisiert den gesamten Prozess:

  • Digitale Erstellung und Versand von Bewertungsumfragen
  • Zentrale Datenspeicherung
  • Automatische KPI-Erfassung
  • Transparente Dashboards
  • Vergleich von Lieferanten über Zeiträume oder Kategorien

So entsteht ein durchgängiger, effizienter Workflow ohne manuelle Excel-Lasten oder verteilte Dateien.

Was sagt eine Lieferantenanalyse über Ihre Beschaffung aus?

Eine strukturierte Lieferantenanalyse zeigt:

  • Stärken und Schwächen einzelner Lieferanten
  • Risiken in der Lieferkette
  • Optimierungspotenziale je Warengruppe
  • Strategische Handlungsbedarfe, z. B. Vertragsanpassungen oder Lieferantenwechsel

Mit klaren Analysen werden Beschaffungsentscheidungen nachvollziehbar und strategisch fundiert.

Whitepaper: Vendor Management in 5 Schritten

Dieses Whitepaper zeigt Ihnen, wie Sie mit den richtigen Schritten für eine zentrale Verwaltung, eine bessere Einhaltung von Vereinbarungen und mehr Wert aus jeder Zusammenarbeit sorgen können.

Mockup_Preview_Vendor Management in 5 stappen (DE)
Collega - Dirk Jan Leppers - Foto rond

FAQ

Wussten Sie das schon?