Ein strukturierter Stufenplan für die Lieferantenauswahl hilft Ihnen dabei, objektive Entscheidungen zu treffen, und sorgt für einen wiederholbaren Prozess innerhalb Ihrer Einkaufsstrategie. Indem Sie feste Schritte befolgen und diese mit Sourcing-Software unterstützen, erhöhen Sie die Chance auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und senken Sie Ihre Einkaufsrisiken. Der folgende Stufenplan kann in jedem Unternehmen angewendet werden, das sein Lieferantennetzwerk unter Kontrolle haben möchte.
Schritt 1: Bestimmen Sie Ihren Einkaufsbedarf
Erfassen Sie genau, was Sie benötigen. Handelt es sich um Produkte, Dienstleistungen oder eine Kombination aus beidem? Berücksichtigen Sie dabei Mengen, Häufigkeit, technische Spezifikationen und strategische Relevanz. Diese Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für die nächsten Schritte im Auswahlprozess.
Schritt 2: Legen Sie Auswahlkriterien fest
Definieren Sie klare Auswahlkriterien für Lieferanten. Denken Sie dabei an Lieferzuverlässigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, Nachhaltigkeit, Zertifizierungen (wie ISO oder ESG), Risikoprofil, finanzielle Stabilität und technologische Kapazität. Verwenden Sie sowohl harte Daten als auch weiche Signale wie Kommunikation und kulturelle Passung.
Schritt 3: Suchen und vergleichen Sie Lieferanten
Verwenden Sie Sourcing-Software oder andere digitale Tools, um Lieferanten zu suchen und Informationen zentral zu sammeln. Fordern Sie Angebote an, prüfen Sie diese anhand Ihrer Kriterien und nutzen Sie digitale Lieferantenbewertungen, um Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen.
Schritt 4: Wählen Sie den/die am besten geeigneten Lieferanten aus.
Stützen Sie Ihre Entscheidung auf eine Kombination aus objektiver Bewertung (anhand Ihrer Auswahlkriterien) und strategischen Überlegungen wie dem Potenzial für eine Partnerschaft und der Einhaltung Ihrer ESG-Richtlinien. Stellen Sie sicher, dass Ihre Entscheidungen transparent dokumentiert werden, beispielsweise über die Business Spend Management-Plattform.
Schritt 5: Halten Sie Vereinbarungen formell fest.
Formalisieren Sie die Zusammenarbeit durch einen Vertrag, in dem Sie Lieferbedingungen, Leistungen, KPIs und Eskalationsverfahren festhalten. Stellen Sie sicher, dass diese Daten zentral gespeichert werden, vorzugsweise in Verbindung mit Ihrem Beschaffungs- oder Vertragsmanagementsystem.
Schritt 6: Überwachen Sie die Leistungen und führen Sie regelmäßige Bewertungen durch
Die Lieferantenauswahl endet nicht mit der Unterzeichnung des Vertrags. Verfolgen Sie die Leistungen über Dashboards oder Berichte, führen Sie regelmäßige Bewertungen durch und überprüfen Sie diese anhand Ihrer ursprünglichen Kriterien. So behalten Sie die Kosten, die Qualität und die Risiken innerhalb Ihres Lieferantennetzwerks im Griff.