<img src="https://secure.leadforensics.com/51974.png" style="display:none;">
ISPnext-Stockphoto-ERP-Infor

Infor ERP-Integration: Ausgaben und Prozesse intelligenter verwalten

01 April 2025

John Schouten, Director Product Management | ISPnext

Setzen Sie eine ERP-Lösung von Infor ein, wie z.B. Infor M3 oder Infor LN? Dann wissen Sie, dass ein solches ERP-System für die Steuerung der Prozesse in Ihrem Unternehmen unerlässlich ist. Dennoch laufen viele Informationen rund um Beschaffung, Verträge und Lieferantenmanagement immer noch außerhalb des ERP-Systems. Wenn Sie Ausgaben, Compliance und Datenflüsse wirklich in den Griff bekommen wollen, entscheiden Sie sich für eine gezielte Verknüpfung mit einer Business Spend Management-Plattform.

Eine Infor-Integration sorgt dafür, dass Daten aus Ihrer ERP-Umgebung angereichert und mit intelligenten Workflows und zentralen Dashboards verknüpft werden. So arbeiten Sie effizienter, schaffen Überblick und gehen Schritte in Richtung einer zukunftssicheren digitalen Arbeitsweise.

800px-Infor_logo.svg-1

Warum eine Infor-Integration einen Unterschied macht

„Infor CloudSuite ist eine solide Grundlage für operative Prozesse“, sagt John. „Aber für Dinge wie Rechnungsverarbeitung, Vertragsmanagement und Lieferantenmanagement bietet eine spezialisierte Lösung viel mehr Flexibilität.“ Unternehmen machen oft die Erfahrung, dass sie mit ihrem Infor-ERP zwar auf finanzieller Ebene gut berichten können, aber Schwierigkeiten haben, die vorgelagerten Prozesse im Griff zu behalten. Man denke nur an den mangelnden Überblick über die Vertragsbedingungen, die unvollständige oder verzögerte Rechnungsbearbeitung und die eingeschränkte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.

Eine Integration mit einer BSM-Plattform macht dies unter anderem möglich:
  • echtzeiteinsicht in Genehmigungsabläufe und Ausgaben.
  • Automatischer Abgleich von Bestellungen, Belegen und Rechnungen.
  • Ein einziges Dashboard für die Einhaltung der ESG.
  • Eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Finanzen und Beschaffung.
Die Bereitstellung dieser Daten in einer zentralen Umgebung erhöht die Zuverlässigkeit. Relevante Signale werden rechtzeitig aufgegriffen. Anstatt reaktiv zu korrigieren, wird Raum für proaktive Steuerung geschaffen.

Eine Infor-Integration legt ein starkes digitales Fundament, das mit den sich ändernden Anforderungen in der Gesetzgebung, den Marktbedingungen oder den internen Prozessen mitwächst.

Factsheet ansehen

Erfahren Sie, wie die Integration zwischen ISPnext und Infor M3 Ihre Finanz- und Beschaffungsprozesse automatisiert. In diesem Fact Sheet lesen Sie, wie Echtzeit-Datenaustausch, automatisierte Rechnungsverarbeitung und Compliance-Unterstützung für mehr Effizienz und Kosteneinsparungen sorgen.

Infor LN oder Infor M3 - was passt zu Ihrem Unternehmen?

Infor LN und Infor M3 sind leistungsstarke ERP-Integrationen, die jeweils auf bestimmte Branchen und Prozesse zugeschnitten sind.

Infor LN wird häufig von Unternehmen im High-Tech-Sektor oder in der projektorientierten Fertigung eingesetzt. Denken Sie an die Unterstützung von Servicemanagement und komplexer internationaler Logistik.

Infor M3 konzentriert sich vor allem auf Branchen wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die chemische Industrie und die Modeindustrie, in denen Serienproduktion, Bestandsmanagement und Vertrieb im Mittelpunkt stehen.

Unabhängig von der eingesetzten Lösung stärkt eine Infor-Integration mit einer Business Spend Management-Plattform den Betrieb Ihrer ERP-Umgebung. Sie sorgt für klare Vertragszyklen, schnellere Rechnungsverarbeitung und zuverlässiges Reporting.

Global agierende Unternehmen profitieren zudem von einer zentralen Standardisierung, ohne dass lokale Compliance-Anforderungen beeinträchtigt werden.

Was bringt eine Infor-Integration?

Eine gut eingeführte Infor-ERP-Integration bietet sowohl taktische als auch strategische Vorteile. Nicht nur die Prozesse werden effizienter, auch die Datenqualität verbessert sich und die Risiken sinken.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
  • einsicht in die Ausgaben auf detaillierter Ebene.
  • Schnellere Erkennung von Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten.
  • Starke Compliance durch integrierte Datenflüsse.
  • Geringere Arbeitsbelastung durch automatisierte Workflows.
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.
  • Minimale Unterbrechung bei Updates der Infor-Software.
John Schouten erklärt: „Sie wollen sich nicht länger auf manuelle Kontrollen verlassen. Eine Integration sorgt für Ruhe und Übersicht.“ Sie erleichtert auch die Verbesserung von Prognosen. Da die Plattform aktuelle Beschaffungsdaten mit historischen Daten kombiniert, schafft sie eine klare Entscheidungsgrundlage für die Budgetierung, Lieferantenauswahl und Vertragsverlängerung. Auch die ESG-Verantwortung wird besser unterstützt. Lieferanteninformationen, Nachhaltigkeitskriterien und vertragliche Verpflichtungen sind zentral sichtbar und leicht zu überwachen.
John Schouten ISPnext
„Man will nicht mehr auf manuelle Kontrollen angewiesen sein, eine Integration gibt Sicherheit und Übersicht.“

- John Schouten, Director Product Management | ISPnext

Eine Schnittstelle für den gesamten Beschaffungsprozess

Ein wichtiger Vorteil einer Infor-Integration ist die Vereinfachung des Arbeitsprozesses. ERP-Systeme sind in der Regel stark in der Transaktionsverarbeitung, aber oft weniger benutzerfreundlich für alltägliche Anwender. Eine Business Spend Management (BSM) Plattform wie ISPnext integriert sich mit deinem Infor-ERP und schafft eine zentrale Arbeitsumgebung, in der alle Nutzer mit denselben aktuellen Informationen arbeiten. 

John: „Die Nutzer arbeiten dann in einer einzigen Umgebung mit aktuellen Daten. Das macht die Arbeit einfacher und effektiver.“ Von der Bedarfsanforderung über das Vertragsmanagement bis hin zur Rechnungsfreigabe, alle Schritte erfolgen innerhalb einer einheitlichen, optimierten Benutzeroberfläche. 

Konkret bedeutet das: Eine Rechnung geht im BSM-System ein und wird dort automatisch dem passenden Auftrag oder Vertrag zugeordnet. Anschließend wird die Rechnung zur Freigabe an die zuständigen Nutzer weitergeleitet. Nach der Freigabe wird die Rechnung über die Integration an das Infor-ERP-System übermittelt, wo sie schließlich zur Zahlung angewiesen und tatsächlich bezahlt wird. 

Durch diesen integrierten Ansatz sinkt die Fehlerquote, und die Durchlaufzeit von Prozessen wird deutlich verkürzt. Für die IT-Abteilung bedeutet dies weniger Verwaltungsaufwand: Updates können automatisch und ohne individuelle Anpassungen eingespielt werden, und die Prozesse bleiben vollständig konform mit internen Richtlinien und externen gesetzlichen Vorgaben. 

Flexibel und bereit für das Kommende

Organisationen sind ständig im Wandel. Neue Vorschriften, veränderte Marktbedingungen oder die Expansion in andere Regionen erfordern Systeme, die sich mitbewegen.

Eine gute Infor ERP-Integration ist daher flexibel und modular. Egal, ob Sie mit Infor M3 oder Infor LN arbeiten, die Lösung passt sich ohne drastische technische Änderungen an. „Da alles in der Cloud läuft und modular aufgebaut ist, kann man ohne große IT-Projekte erweitern“, sagt John. Das macht es einfach, zusätzliche Module wie Spend Analytics oder Contract Management hinzuzufügen, sobald sich der Bedarf ergibt.

Internationale Organisationen profitieren von zentralen Richtlinien in Kombination mit einer lokalen Implementierung. Denken Sie an die Festlegung länderspezifischer Workflows oder Compliance-Anforderungen innerhalb einer übergreifenden Struktur.

Möchten Sie wissen, wie Vostermans Ventilation seine Rechnungsverarbeitung mit einer Infor LN-Integration optimiert? Lesen Sie den Kundenbericht und entdecken Sie die Ergebnisse.

Martijn Lenssen - Vostermans Ventilation
„Man will nicht mehr auf manuelle Kontrollen angewiesen sein, eine Integration gibt Sicherheit und Übersicht.“

- Martijn Lenssen, Business Controller | Vostermans Ventilation

Infor ERP-Integration in der Praxis

In der Praxis stellen Organisationen fest, dass eine Infor-Integration nicht nur die Prozesse beschleunigt, sondern auch zu einer besseren Entscheidungsfindung führt. Durch die direkte Verknüpfung von Finanz-, Beschaffungs- und Lieferantendaten werden Informationen dann nutzbar, wenn sie benötigt werden. Für Controller bedeutet dies Berichte in Echtzeit ohne manuelle Konsolidierung. Für Einkäufer bedeutet dies, dass sie einen Überblick über die Ablaufdaten von Verträgen und deren Einhaltung erhalten. Für die Finanzabteilung bedeutet es weniger fehleranfällige Prozesse und eine bessere Budgetüberwachung. Darüber hinaus nimmt die Benutzerfreundlichkeit zu. Die Benutzer profitieren von einer übersichtlichen Schnittstelle, weniger Doppelarbeit und einer schnelleren Erledigung ihrer Aufgaben. Der Prüfpfad wird automatisch erstellt, so dass Prüfungen einfach durchzuführen sind.

Fragen Sie sich, wie eine Infor-Integration Ihr Organisationen voranbringen kann? Fordern Sie eine Demo an und entdecken Sie, wie Sie Prozesse rund um das Spesenmanagement mühelos zentralisieren können.

AP Automation & Infor M3: effiziente Rechnungsverarbeitung

Lesen Sie das Whitepaper darüber, wie AP Automation von ISPnext Ihren Abrechnungsprozess beschleunigt und vereinfacht!

Mockup_Preview_Whitepaper_AP Automation & Infor M3 (DE)
John Schouten ISPnext

FAQ

Wussten Sie das schon?