<img src="https://secure.leadforensics.com/51974.png" style="display:none;">
ISPnext-5194

Die Herausforderung der Beschaffung: Ergebnisse sichtbar und messbar machen

11 September 2025

Der Einkauf spielt innerhalb von Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Während früher vor allem Transaktionen und Kostensenkungen im Mittelpunkt standen, wird heute erwartet, dass der Einkauf aktiv zu umfassenderen Unternehmenszielen beiträgt. Und das zu Recht: Der Einfluss des Einkaufs auf die Unternehmensrendite ist groß. Dennoch kämpfen viele Teams mit derselben Frage: Wie macht man Leistungen wirklich messbar und sichtbar, ohne sich in endlosen Diskussionen zu verstricken?

Die Diskussion: Was ist eine Ersparnis?

Das Problem ist bekannt. Sie melden eine Einsparung oder ein anderes Ergebnis, aber fast sofort kommen die Fragen: Woher stammt diese Zahl, wer hat sie genehmigt und warum ist sie noch nicht in der Buchhaltung erfasst? Ohne klare Definitionen und eine zentrale Erfassung bleibt immer Raum für Diskussionen. Die Folge: Ergebnisse werden zu spät oder gar nicht anerkannt.  Deshalb ist ein Ansatz erforderlich, der Transparenz und Struktur schafft.  

Procurement Team Management bietet genau das. Alle Initiativen werden als „Ereignis” erfasst, einschließlich Zeitplan und vorab abgestimmter Definitionen. So sehen Sie auf einen Blick, wann eine Leistung messbar wird, und vermeiden Unstimmigkeiten zwischen Einkauf und Finanzabteilung. Da Definitionen und Berechnungen im Voraus abgestimmt werden, entsteht eine einzige Wahrheit, und nachträgliche Korrekturen entfallen.

Was man nicht sieht, zählt auch

Wichtig ist auch, dass Leistungen nicht nur aus harten Zahlen bestehen. Natürlich lassen sich niedrigere Preise oder Volumina gut messen, aber es gibt auch weiche Vorteile, die mindestens genauso wichtig sind. Denken Sie beispielsweise an Lieferanten, die zuverlässiger liefern, bessere Vertragsbedingungen oder weniger Haftung. Diese Verbesserungen sind vielleicht nicht direkt in der Gewinn- und Verlustrechnung sichtbar, tragen aber zur Stabilität, Zusammenarbeit und Erreichung von ESG-Zielen bei. Das bekannte Procurement-Iceberg-Modell zeigt, wie groß der verborgene Teil unter Wasser ist. Mit Procurement Team Management machen Sie diesen sichtbar. 

Maarten de Ru ISPnext Hexagon
„Ohne klare Definitionen und zentrale Festlegungen bleibt immer Raum für Diskussionen.“

- Maarten de Ru, Director Partners & Alliances | ISPnext

Anwendung für verschiedene Rollen

Der Mehrwert variiert je nach Rolle. Für Einkaufsverantwortliche bietet es Struktur und Nachweise: Bei Verhandlungen geht es nicht nur um den Preis, sondern auch um Liefersicherheit, digitale Prozesse und Vertragsbedingungen. All diese Ergebnisse werden festgehalten und validiert, sodass Sie gegenüber der Finanzabteilung und der Geschäftsleitung immer mit stichhaltigen Argumenten aufwarten können. Für die Finanzabteilung bedeutet dies vor allem Ruhe und Kontrolle: Sie kann sich auf Fakten statt auf Annahmen stützen. Da alles im Voraus definiert und registriert ist, entstehen transparente Berichte und es entfällt die Notwendigkeit endloser Korrekturen. 

Vendor Management als Grundlage

Die Grundlage für all dies ist ein aktuelles Lieferantenmanagement. Ohne einen zuverlässigen Überblick über Lieferanten, Verträge und Leistungen bleibt die Transparenz begrenzt. Das Procurement Team Management verknüpft diese Daten in einem System und verbindet sie direkt mit den Leistungen. Dadurch wird nicht nur Wert geschaffen, sondern auch überzeugend innerhalb des Unternehmens vermittelt. 

Machen Sie Leistungen greifbar

Kurz gesagt: Möchten Sie die Leistung Ihres Einkaufs greifbar machen und überzeugend sichtbar darstellen? Dann bietet Ihnen Procurement Team Management die Struktur, Transparenz und Zusammenarbeit, die erforderlich sind, um aus Ergebnissen mehr als nur Zahlen zu machen. 

Vendor Management in 5 Schritten

Optimieren Sie Ihr Lieferantenmanagement! Laden Sie unser Whitepaper herunter und erfahren Sie in fünf konkreten Schritten, wie Sie Einblick in die Lieferantenleistung gewinnen, Risiken kontrollieren und Kosteneinsparungen erzielen können.

Mockup_Preview_Vendor Management in 5 stappen (DE)-1
Maarten-de-Ru

FAQ

Wusstest du das schon?