1. Management der Nutzung von RahmenvereinbarungenRahmenvereinbarungen sind eine wichtige Grundlage für das Vertragsmanagement. Sie ermöglichen es, langfristige Beziehungen mit Lieferanten zu unterhalten und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren.
Die Integration von Rechnungsverarbeitungssoftware ermöglicht es Unternehmen, diese Rahmenverträge effizient zu verwalten. Durch den direkten Abgleich von Bestellungen und Zahlungen mit den Vertragsbedingungen entsteht ein kontrollierter Prozess ohne Unstimmigkeiten.
Mit der automatischen Rechnungsverarbeitung können Bestellanforderungen und Bestellungen direkt mit bestehenden Rahmenverträgen verknüpft werden. Dabei werden Preisvereinbarungen, Mengen und Termine automatisch geprüft.
Dies führt zu:
- weniger Fehler bei der Vertragserfüllung.
- Höherer Effizienz in der Rechnungsbearbeitung.
- Schnellere Bezahlung der Lieferanten.
- Stärkung der Lieferantenbeziehungen.
„Die Implementierung solcher digitalen Funktionalitäten konzentriert sich nicht nur auf die Effizienz“, fügt John hinzu, “sondern stärkt auch die Zusammenarbeit und schafft langfristigen Wert für alle Beteiligten.“
2. Eingabe von Kaufanträgen und Bestellungen mit Bezug zum VertragsmanagementEin entscheidender Vorteil der Integration von Rechnungsverarbeitungssoftware mit dem Vertragsmanagement ist die Möglichkeit, Anfragen und Bestellungen direkt mit Verträgen zu verknüpfen.
Das System erkennt automatisch, ob eine Bestellung in den Rahmenvertrag fällt und prüft, ob Preis und Konditionen mit dem Vertrag übereinstimmen. Dies sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für eine genaue Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften.
Für CPOs bedeutet dies einen Echtzeit-Einblick in:
- einkaufstransaktionen pro Vertrag.
- Abweichungen auf Preis- oder Mengenbasis.
- Auswirkungen auf das Budget pro Lieferant oder Kategorie.
Darüber hinaus minimiert diese Automatisierung den Bedarf an manuellen Kontrollen. Die Prozessautomatisierung der Kreditorenbuchhaltung ermöglicht eine vollständige Rationalisierung der Genehmigungsabläufe, des Abgleichs und der Zahlungsabwicklung.
Diese Arbeitsweise ermöglicht es den CPOs, die Einhaltung der Vorschriften und die Einhaltung des Budgets proaktiv zu verwalten, ohne sich auf manuelle Kontrollinstanzen verlassen zu müssen.
3. Rechnungskontrolle im Vergleich zu Verträgen bei Dauerschuldverhältnissen und Verträgen ohne BestellungEine der größten Herausforderungen bei der Vertragsverwaltung ist der Rechnungsabgleich, vor allem bei Dauerschuldverhältnissen oder Verträgen ohne Bestellschein. Denken Sie an Lizenzen, Mietverträge und SLAs.
Die Rechnungsverarbeitungssoftware ermöglicht es, auch diese Rechnungen automatisch mit den Vertragsdaten abzugleichen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für CPOs, die ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand eine vollständige Compliance sicherstellen wollen.
„Das
Invoice Status Portal bietet Lieferanten sofortigen Zugang zu Rechnungsaktualisierungen“, sagt John. „Dies führt zu weniger E-Mails und Anrufen für die Kreditorenbuchhaltung und damit zu mehr Effizienz.
Automatische Erkennung, Validierung und Abgleich von Rechnungen führen zu:
- geringere Fehlerquoten.
- Schnellere Bearbeitungszeiten.
- Pünktliche Zahlungen.
- Bessere Cashflow-Planung.
Durch die vollständige Automatisierung dieses Prozesses behalten Organisationen nicht nur die Verträge ohne PO im Griff, sondern stärken auch das Vertrauen in ihre Finanzabläufe.
Möchten Sie wissen, wie
CONO Kaasmakers seine Rechnungsverarbeitung mit Rechnungsverarbeitungssoftware und
Infor M3 digitalisiert? Lesen Sie den Kundenbericht und erfahren Sie mehr über den Ansatz des Unternehmens.